Tischgruppentraining (TGT)

Was heißt hier Tischgruppentraining?

Zielsetzung des Tischgruppentrainings:
  • Zusammenarbeit lernen
  • Gruppenbildung und positive Dynamik unterstützen
  • Mitschülern helfen und Hilfe von ihnen annehmen können
  • Positive Beziehungen entwickeln
  • Konflikte konstruktiv klären
  • Spaß und Freude haben  
Bewährte Maßnahmen an unserer Schule:
  • Das Tischgruppentraining wird in der 5. Klasse als Unterrichtsfach für den Zeitraum von einem Schuljahr mit einer Unterrichtsstunde pro Woche im Schulplan festgehalten.
  • Die Klassenlehrer und die Schulsozialarbeiter führen die jeweiligen Einheiten in den 5. Klasse durch.
  • Die Tischgruppenzusammenstellung liegt in der Verantwortung der Klassenlehrer.
  • Das Tischgruppentraining (TGT) ist im Schulprogramm verankert.
  • In den Klassenräumen sollen die Schülerinnen und Schüler (SuS) in Tischgruppen zusammensitzen.
  • Ideal wäre es, dass jeder Anleiter nur eine TG während der Übung zu betreuen hätte. Maximal sollten zwei Gruppen betreut werden, um ein konzentriertes Arbeiten zu ermöglichen. Nach jeder Übungsstunde kann so eine gezielte Rückmeldung stattfinden.
  • Jede Tischgruppe erhält eine TGT – Mappe, hier werden die durchgeführten Einheiten und deren Ergebnisse dokumentiert und abgeheftet. Diese Mappe gehört der TG und verbleibt auch dort, wenn die SuS die TG wechseln sollten.
  • Die Mappen erhalten einen festen Platz im Klassenraum, auf den alle SuS Zugriff haben.
  • Im Klassenraum wird ein von SuS gebastelter Einteilungsplan hängen. Zwei SuS erhalten den Auftrag, jede Woche vor dem TGT die Anleiter den einzelnen TG zuzuordnen. Hierbei ist häufig die Unterstützung der Lehrer notwendig.
  • Damit jeder Anleiter mit jeder TG arbeiten kann, rotiert die Festlegung wöchentlich.