Teilnahme am WIWAG-Seminar der Kaufmannschaft zu Lübeck vom 07.07. – 11.07.2025:
Wie funktioniert der Produktionsablauf in einem bereits bestehenden, börsennotierten Industrieunternehmen?
Einen Einblick konnten unsere drei Schülerinnen (Jette G., Julia J. und Josie W.) und unsere zwei Schüler (Jacob V. und Ben W.) des 12. Jahrgangs durch die einwöchige Teilnahme am Unternehmensplanspiel WIWAG (= Wirtschafts-Wochen-Aktien-Gesellschaft) gewinnen.
Zusammen mit Gleichaltrigen aus Lübecker Gymnasien (Oberschule zum Dom, Johanneum zu Lübeck, Ernestinenschule), dem Leibniz-Gymnasium Bad Schwartau sowie dem Gymnasium Eckhorst (Bargteheide) bildeten sie sechs Unternehmensvorstände mit verteilten Vorstandsposten, z.B. Vorstandsvorsitz (CEO), Finanz- und Risikomanagement (CFO), Marketing (CMO) und Personal (CHRO).
Angeleitet von den WIWAG-Spielleitern Nils S. und Egon B., die selbst Unternehmer bzw. Geschäftsführer sind bzw. waren, lernten sie in einer computerbasierten Wirtschaftssimulation, unternehmensrelevante Produktionsentscheidungen für fünf Geschäftsjahre auf zwei Märkten (3 Saugroboterfirmen und 3 Überwachungskamerahersteller) möglichst erfolgreich in gemischten Teams zu treffen. Als Tutoren haben sich sechs Unternehmensvertretende aus der Lübecker Kaufmannschaft, der IHK-Mitglieder oder der Arbeitgebervereinigung und den Wirtschaftsjunioren engagiert.
Das Tagesprogramm war arbeits- und abwechslungsreich durchstrukturiert: neben den Informationsblöcken zu wichtigen Unternehmensaufgaben (z.B. Preis & Kalkulation, Rechnungswesen, Absatzpolitik mit Marketing-Konzept, Grundzüge des Arbeitsrechts, Rechtsfragen zu Unternehmensauftritten in den Sozialen Medien, Marktbeobachtung) und einer Betriebsbesichtigung bei H. & J. Brüggen KG erhielten die Teilnehmenden Gelegenheit, den Jungunternehmer Julian R. zu seiner StickTo UG – Gründung vor drei Jahren zu befragen.
Kreatives Engagement bewiesen alle WIWAG-Teilnehmende bei der Erstellung eines kurzen Werbefilms zu ihrem Produkt (Saugroboter oder Überwachungskamera), den sie im Rahmen der Hauptversammlungen am letzten Seminartag präsentierten.
Den krönenden Abschluss der Seminarwoche bildeten die sechs durchgeführten Hauptversammlungen, in denen die Tutoren und die betreuenden Lehrkräfte in die Rollen von Klein- und Großaktionären sowie Interessenvertretern schlüpften, um nach den jeweiligen Vorstellungen der Geschäftsberichte dazu Fragen an die Vorstände zu stellen. Unsere CKS-Teilnehmenden präsentierten sich als Vorstandmitglieder in den jeweils von ihnen vertretenen Geschäftsbereichen durch den Bericht ihrer relevanten operativen Unternehmensentscheidungen sachlich und souverän, sodass ich mich an dieser Stelle herzlich bedanke für die würdige Vertretung unserer Schule: Euer gezeigtes Engagement hat den Veranstalter beeindruckt, sodass ihr die CKS-Teilnahme für die nächste WIWAG-Seminarrunde empfohlen habt.
