Auf nach København!

Vom 15. bis zum 18. Dezember 2024 machten sich Schülerinnen und Schüler des 12. und 13. Jahrganges gemeinsam mit Herrn Kügler, Herrn Müller und Frau Bremer auf den Weg in die Hauptstadt unseres wunderschönen Nachbarlandes Dänemark – København!

Der Direktzug brachte uns von Hamburg, über Rendsburg, Pådborg, die dänische Insel Fyn schließlich nach Zealand und København. Wie schnell und unkompliziert wird das Reisen nach Fertigstellung des Fehmarn-Belt-Tunnels!

Nach der Erkundung des zentral gelegenen Hostels starteten wir bei eher nass regnerischem  Wetter einen Fußmarsch durch die weihnachtlich geschmückte Innenstadt. Am Abend wurde vielseitig und gut in den typischen Lokalen der Stadt gespeist.

Unser zweiter Tag trug die Überschrift „Die Stadt København und ihre Entwicklung“. Bei zumindest trockenem Wetter besuchten wir zunächst den „Schwarzen Diamanten“, die „Dänische Königliche Bibliothek“. Die besondere Architektur des Gebäudes und die vielseitige Ausstattung faszinierten uns sehr. Einige schnupperten hier schon einmal studentische Luft und prüften, ob ein Auslandssemester in Kopenhagen möglich sei. Anschließend spazierten wir am schönen Nyhavn vorbei, warfen einen Blick zur imposanten Oper und landeten beim Schloss Amalienborg um den mittäglichen Wachwechsel zu beobachten. Am Nachmittag entflohen wir dem erneuten Regen mit einem Besuch des Københavns Museum, welches die Geschichte der Stadt vom 12. Jahrhundert bis zur Gegenwart dokumentiert. Nach dem eigenständig organisierten Abendessen ließen wir den Abend Karten spielend im Hostel ausklingen.

Der dritte Tag führte uns bei herrlichem Sonnenschein zunächst in die Freistadt Christiania. Etwas mulmig war uns in diesem Wohnviertel zumute und so ging es schnell weiter zu „Copen Hill“, ein futuristischer, ungewöhnlicher Ski- und Freizeithügel auf dem Dach einer neuen Müllverbrennungsanlage. Nach einer längeren Wartezeit genossen wir hier die großartige Aussicht auf die Stadt und deren Umgebung. In der Mittagszeit traf sich die Gruppe dann vor dem Tivoli – ein besonderes Highlight dieser Fahrt. In dem weihnachtlich bezaubernd geschmückten Vergnügungspark, der vielmehr einem kleinen Wunderland gleicht, verbrachten die Schülerinnen und Schüler den Rest des Tages und amüsierten sich sehr.

Am letzten Tag machten wir uns ein letztes Mal auf in die Innenstadt und besichtigten den Rundetårn, dänisch für Runder Turm. Es handelt sich um das älteste funktionsfähige Observatorium Europas aus dem 17. Jahrhundert. Zur Turmspitze gelangt man über einen spiralförmigen Gang, der 268,5 Meter an der Außenwand und nur 85,5 Meter entlang der inneren Wand im Turm misst. Dieser führt den 36 Meter hohen Turm hinauf.

Als letzten Programmpunkt ging es durch die Innenstadt weiter zur Torvehallerne, eine trendige Markthalle für Feinschmecker mit einer Fülle an frischen Erzeugnissen, Kaffee und Delikatessen. Hier konnten sich die Schülerinnen und Schüler für die anstehende Zugfahrt mit Leckereien eindecken.

Zum Abschluss dieser Fahrt gab es Hotdogs für alle, den wir uns vor dem Bahnhofsgebäude schmecken ließen. Mit dem Zug ging es dann wieder zurück nach Hause.

Eine erlebnisreiche und eindrucksvolle Fahrt, die vielen im Gedächtnis bleiben wird!